Judo spielend lernen-Trainerausbildung

30 junge Judoka aus elf Vereinen nutzten die Chance für die Ausbildung junger Trainer – und waren begeistert.

Alma M. Freyer vom JC Eberswalde nahm an der Ausbildung teil und schrieb einen Beitrag darüber:

Am 14.12.2024 fand in Nauen ein Workshop für junge Trainer statt, bei dem man lernen konnte, wie man kleinen Kindern spielerisch Judo beibringt. Organisiert wurde er von Juli, die gerade 12 Jahre alt ist, Trainerin an der Judoschule Falkensee, mit Hilfe ihres Trainers und Vaters Stefan Fischer. Als Referent Lehrwesen im BJV unterstützte Jan Schröder das Projekt. Außerdem wurde das Training von einem Kamerateam der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) begleitet.

Mit dem Projekt „Judo spielend lernen-Trainerausbildung“ soll jungen Trainern unter 16 Jahren, die noch nicht die offizielle Erlaubnis haben, eine Trainerausbildung zu absolvieren, die Möglichkeit gegeben werden, ihr Kindertraining kreativer und effektiver zu gestalten. Das allgemeine Konzept des Programms „Judo spielend lernen“ wurde entwickelt, um die Kinder schon früh an Judo heranzuführen. Da dies aber in so einem jungen Alter noch schwer möglich ist, kam die Idee auf, dies auf einer Spielspaß-Ebene zu gestalten und dadurch ihre körperliche und geistige Entwicklung zu fördern.

An diesem Samstag in Nauen wurde uns das dortige Training von Juli und Stefan als Beispiel dargeboten, dazu kamen noch viele andere Möglichkeiten, unser eigenes Training zu erweitern. Uns wurden Übungen und Spiele gezeigt, die auf kreative Art und Weise wichtige Bereiche im Judo, wie beispielsweise Körperspannung, trainieren. Ein Beispiel ist das Spiel Flussüberquerung: Dabei werden Turnbänke aufgestellt, mit dem Ziel, den Fluss (Matten) über die Brücke (Bänke) zu überqueren. Die Schwierigkeit dabei ist, dass die Kinder von beiden Seiten die Bänke überqueren und ohne herunterzufallen aneinander vorbeikommen müssen. Dieses Spiel verbessert nicht nur das Gleichgewicht, sondern sorgt auch dafür, dass die Kinder kommunizieren und mit ihrem Partner einen Lösungsweg finden. Wichtig ist bei allem, dass man probiert, möglichst alle Übungen und Spiele immer in eine Geschichte zu verpacken, da die Kinder dies so viel besser verstehen können.

Zusammengefasst haben wir viele neue Möglichkeiten kennengelernt, bestimmte Techniken wie beispielsweise die Judo-Vorwärtsrolle, auf eine neue und einfachere Weise zu lehren als einfach nur stumpfes Technik-Training. Was bei so kleinen Kindern sowieso nicht gut funktioniert und auch nicht so viel Spaß und Abwechslung ins Training bringt.

Durch die kreativen und abwechslungsreichen Übungen und Spiele im Programm „Judo spielend lernen“ werden immer gleich mehrere Bereiche wie Kondition, Gleichgewichtssinn und Körperspannung trainiert. Wie Jan Schröder immer sagt: „Lieber drei richtige Liegestütze als zehn schlechte, also lieber Qualität vor Quantität.“

Der Tag war eine tolle Möglichkeit, mehr zu lernen, und alle hatten viel Spaß!

Noch einmal einen herzlichen Dank an Juli, die dies alles in die Wege geleitet und organisiert hat, aber auch an ihren Trainer Stefan, Jan Schröder und das Kamerateam der DKJS. Wir freuen uns auf eine mögliche Fortsetzung und bedanken uns herzlich für die Möglichkeit des gemeinsamen Tages, bei dem wir mit Freude und Spaß unseren Wissensstand erweitern konnten.

 

Auch der Referent Ausbildung im BJV, Jan Schröder, war begeistert von diesem Konzept und bedankt sich bei Stefan Fischer für die Impressionen und Erfahrung. „Du hast zusammen mit Deiner Tochter eindrucksvoll gezeigt, wie kreativ man dieses Programm umsetzen und erweitern kann“, sagt er im Feedback zu dieser Veranstaltung.

Für das kommende Jahr gibt es erste Planungen und Überlegungen. Zum einen soll dieser 1. Teil nochmals angeboten werden, zum anderen soll es auch einen zweiten Teil geben. „Unser Ziel ist die Einführung einer Kids/Jugendtrainer-Lizenz“, gibt Stefan Fischer einen Ausblick auf das große Ziel für die Zukunft.

Achtung

Der komplette Plan für die Aus- und Weiterbildung 2025 ist nun unter Termine online - bitte erste Anmeldetermine zum 15.12.2025 beachten!

Alle Ausschreibungen und Termine unter dem Link Termine

BJV bei Instagram und Facebook: