Deutsche Meisterschaften Ü30

Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften der Ü30 im Einzel und Mixed-Team mit sehr erfolgreicher Brandenburger Beteiligung statt.

Am letzten Wochenende reisten knapp 400 Ü30-Judoka aus der ganzen Republik nach Bochum, es fanden die Deutschen Meisterschaften in der Rundsporthalle statt. Auch zwölf Sportlerinnen und Sportler aus Brandenburg stellten sich dem Wettkampf und das auch sehr erfolgreich.

In den Einzelwettkämpfen am Samstag errangen unsere Sportler elf Medaillen.

Deutsche Meister:

  • Silke Rühl, Hennigsdorfer Judo-Verein e.V. in der F6, -48 kg
  • Robert Kenzler, SV Motor Babelsberg e.V. in der M4, -90 kg 
  • Edwin Ebermann, Rathenower Judo Club e.V. in der M8, -81 kg 

 

 

Siegerehrung von Robert Kenzler – Foto oben – und von Edwin Ebermann – Foto unten

 

 

Deutsche Vize-Meister:

  • Romina Kucharski, UJKC Potsdam e.V. in der F2, -70 kg
  • Katja Jank, Hennigsdorfer Judo-Verein e.V. in der F4, -70 kg
  • Anke Heidrich, Hennigsdorfer Judo-Verein e.V. in der F5, -63 kg

Bronze:

  • Christin Kubatzki, JV Königs Wusterhausen /Zernsdorf e.V. in der F2, -78 kg
  • Stefanie Neu, JV Königs Wusterhausen /Zernsdorf e.V. in der F4, -70 kg
  • Fabian Bindczus, SV Motor Babelsberg e.V. in der M2, -100 kg
  • Thomas Walter, Judoverein Blankenfelde-Mahlow e.V. in der M6, +100 kg
  • Rainer Struck, Judoteam Lock Zernsdorf 1967 e.V. in der M8, -60 kg

Platz 7:

  • Stefan Brenger, Judoschule Falkensee e.V. in der M3, -66 kg

Doch nach dem Wettkampf ist bekanntlich vor dem Wettkampf. Es standen noch die Team-Wettkämpfe am Sonntag an. Brandenburg schickte auch in diesem Jahr wieder zwei Teams ins Rennen.

Team Ü30, im letzten Jahr Platz 3, fanden sich mit einigen Neubesetzungen zusammen. Die Mannschaft mit Stefanie Neu (-63 kg), Romina Kucharski (+63 kg), Christin Kubatzki (+63 kg), Stefan Brenger (-73 kg), Nils Ruhland (Gaststarter, -90 kg), Toni Semmler (Gaststarter, -90 kg), Fabian Bindczus (+90 kg) und Jörg Frischmann (+90 kg) war hoch motiviert. Allerdings musste das Team zum Auftakt eine Niederlage hinnehmen. Aber die Mädels und Jungs um Teamleiter Jörg Frischmann kämpften sich durch die Hoffnungsrunde und gewannen gegen Niedersachsen und Hamburg. Damit erkämpfte sich das Ü30 Mixed-Team aus Brandenburg auch in diesem Jahr einen starken 3. Platz.

 

Das Bronze-Team Ü30 mit:
von links: Stefan Brenger, Romina Kucharski, Nils Ruhland (Gaststarter),  Stefanie Neu, Christin Kubatzki, Toni Semmler (Gaststarter),  Fabian Bindczus (kniend), Jörg Frischmann

Das zweite Brandenburg-Team war der amtierende Deutsche Mixed-Team Meister in der Altersgruppe Ü45. Auch hier gab es einige Neubesetzungen. Anke Heidrich (-63 kg), Robert Kanzler (-90 kg), Henning Sudau (-90 kg), René Täuscher (+100 kg) waren schon im Vorjahr am Start und wurden jetzt komplementiert durch Katja Jank (+63 kg), Ralph Müller (Gaststarter, -73 kg) und Thomas Walter (+100 kg).

Allen Anwesenden bot das Team um Teamleiter Henning Sudau sehr spannende Kämpfe und tolle Techniken.

Unsere Mannschaft besiegte Hamburg, Berlin, Nordrein-Westfalen und die wiederum starken Bayern mit Taktik und viel Kampfgeist. Hoch verdient wurde das Ü45 Mixed-Team Brandenburg wieder Deutscher Meister und hat damit auch den Titel verteidigt.

 

 

Deutsche Meister in der Ü45:
von links: Henning Sudau, Thomas Walter, Katja Jank, Robert Kanzler, Silke Rühl, Ralph Müller (Gaststarter), Anke Heidrich, René Täuscher (Gaststarter)

„Nicht zuletzt möchte sich das Team bei den beiden Daheimgebliebenen Peter Schlacht (SV Motor Babelsberg e.V.) und Peter Thomas (Polizeisportverein Frankfurt (Oder)) für ihre Bereitschaft bedanken. Beide konnten jedoch krankheitsbedingt nicht mitkommen und die Mannschaft unterstützen“, würdigt Henning Sudau das Engagement der Kämpfer. „Aber auch ein großer Dank an den Brandenburgischen Judo-Verband für die Unterstützung.“

Henning Sudau/BA

Achtung

Die Weiterbildung Trainer ABC findet nun am 20./21.09. in Kienbaum statt - Ausschreibung

Offenes Stützpunkttraining in Potsdam am 27.09./22.11./06.12.

Bitte beachten, dass Anträge auf Auszeichnungen, die der DJB entscheidet, bis zum 26.07.2025 in der BJV-Geschäftsstelle eingereicht werden müssen - hier der Beitrag dazu

BJV bei Instagram und Facebook: