Am vergangenen Samstag waren die Landes-Kurz-Kata-Meisterschaften für Kinder und Jugendliche und die Landes-Kata-Meisterschaften der Erwachsenen und Jugend in den Kategorien der Nage no kata, Katame no kata, Ju no kata, Kime no kata und Kodokan Goshin jitsu ausgeschrieben. Diese wurden im Erich-Wünsch-Sporthallenkomplex im Dojo des JSV Bernau ausgetragen und erhielten eine rundherum hervorragende und sehr würdige Ausgestaltung. Darüber hinaus nutzten einige Sportler die erbrachte Kata-Leistung zur Anerkennung als Modul für die nächste Dan-Prüfung.
Würdig eröffnet wurden Meisterschaften durch den Vizepräsidenten, den frisch gewählten Referenten Breitensport und zugleich Landes-Kata-Beauftragten des BJV, Michael Zapf sowie dem Vorsitzenden der Wertungskommission Martin Reißmann. Nach einführenden Worten zum Thema Kata verfolgten die ca. vierzig Zuschauer mit Spannung und absoluter Ruhe das Wettkampfgeschehen in der modernen Bernauer Judohalle.
Unter dem bewährten Vorsitz von M. Reißmann wurden von den Wertungsrichtern die Paare hinsichtlich der Richtigkeit der Techniken, den Ablauf und der Abstimmung zwischen Tori und Uke und vielem mehr bewertet. Unsere brandenburgischen Kata-Paare präsentierten sich insgesamt mit einem guten Niveau und zeigten achtbare Leistungen.
Vorgenommen wurden die nachfolgenden Siegerehrungen zu den Landesmeistertiteln und Medaillenrängen vom Mitglied der Deutschen Kata-Nationalmannschaft Michael Zapf.
Nage no kata (Kinder/ Jugend Kurz-Kata)
- 1. Platz: Edvin Hamsch/Kevin Danke, PSV Senftenberg
Nage no kata der Jugend:
- 1. Platz: Felina Rybarczyk/Eleonora Urban, SV Motor Babelsberg
- 2. Platz: Finnley Kriegel/Nils Hippchen, SV Motor Babelsberg
- 3. Platz: Jonas Neumann/Daniel Rein, PSV Senftenberg
Nage no kata:
- 1. Platz: Daniel Valenta/Uwe Fischer, Bushido Luckenwalde
Katame no kata:
- 1. Platz: André Günther/Lutz Pyrlik, JSV Bernau
Kodokan Goshin jutsu:
- 1. Platz: Richard Hirschfeld/Robert Hirschfeld, UJKC Potsdam, 1. Platz
Kime no kata:
- 1. Platz: Frank Opitz/Andre‘ Günther, JSV Bernau, 1. Platz
Anerkennenswert und beispielgebend war, dass sich die teilnehmenden Vereine wieder engagiert und mit großem Interesse präsentierten.
Der JSV Bernau hat den Wettkampf mit sehr viel Herz und Detailarbeit ausgerichtet.
Besonders erfreulich ist, dass auch viele neue Paare sich der Landes-Meisterschaft stellten.
Der jüngste Wettkampfteilnehmer war elf Jahre und der älteste 64 Jahre alt. Darüber hinaus stellte sich ein Sohn/Vater-Kata-Paar dem Wettkampf – Foto unten.
Auch weiterhin ist es wünschenswert, dass sich Judoka mit dem Kata-Sport beschäftigen und auch in der Zukunft die Landes-Kata-Meisterschaften für einen Wettkampf nutzen.
Im Anschluss an die Landes-Kata-Meisterschaften wurden auf der Bernauer Tatami weitere Modulprüfungen im Bereich Kata für Dan-Prüfungen durchgeführt.