Im Haus des Sports in Potsdam beraten die Vertreter der Vereine. Präsident Gregor Weiß legt in seinem Bericht Rechenschaft über die geleistete Arbeit ab. Dabei würdigt er vor allem die Erfolge unserer Sportler im vergangenen Jahr und ging auf die vielen Veranstaltungen im Land ein. Er bedankt sich bei allen Vereinen und Mitgliedern für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr.
Er stellt die vorgesehenen Strukturen für den BJV vor.
Die Mitgliederzahl im BJV bleibt recht konstant, derzeit hat der BJV 4680 Mitglieder. Es fehlen jedoch noch Meldungen von zwei Vereinen.
Gregor Weiß geht auf die finanzielle Situation insbesondere des DJB ein und gibt dafür detaillierte Informationen.
Im Rahmen der Ehrungen gibt Gregor Weiß ein herzliches Dankeschön an die hauptamtlich Tätigen. Conny Radowsky, Jörn Levermann und Jasper Olthoff sind weit über ihre Aufgaben im Arbeitsvertrag tätig und arbeiten sehr engagiert.
Für seine Leistungen und sein Engagement im Judo wird Sigmar Klamann aus Prenzlau der 5. Dan verliehen. Besonders wird sein Engagement im ID-Judo gewürdigt. Er trainiert einen Judoka, der Vize-Deutscher Meister geworden ist.
Alle sechs Landesstützpunkte wurden für die kommenden vier Jahre wieder bestätigt und die Vertreter der Stützpunkte Potsdam, Brandenburg, Strausberg, Spremberg, Frankfurt (Oder) und Oranienburg erhalten die Berufungsurkunde.
Andrea Harnoth hatte das Planspiel „Schau hin und sag was“ für Vereine ausgeschrieben. Sie zeichnet die Vereine Rathenower JC, JC 90 Frankfurt (Oder) und die Judoschule Falkensee aus.
Die Mitgliederversammlung beschließt, dass Hartmut Paulat Ehrenmitglied des BJV wird.
Zur Mitgliederversammlung wird das neue Präsidium und der neue Vorstand für die kommenden vier Jahre gewählt.
Die Führung des Verbandes setzt sich zusammen:
Präsidium:
- Präsident: Gregor Weiß
- Vizepräsidentin: Anja Sasse
- Vizepräsident: Dirk Krüger
- Vizepräsident: Hartmut Paulat
- Schatzmeisterin: Katja Gluske
Referenten:
- Sport: Mirco Wockatz
- Jugend: Oliver Krüger
- Kampfrichter: Maik Sinkwitz
- Ausbildung: Jens Nagler
- Graduierung: Daniel Klenner
- Breitensport: Michael Zapf
- Presse: Birgit Arendt
- Prävention: Andrea Harnoth
Auf dem Foto der Gesamtvorstand mit den beiden Kassenprüfern.
Die Finanz- und Gebührenordnung wird mit den aktuellen Änderungen durch den DJB mit zwei Gegenstimmen angenommen.
Der Haushaltsplan 2025 wurde einstimmig angenommen.
Für die Wettkampfordnung wurden die aktuellen Entwicklungen des DJB eingearbeitet. Die Anpassungen wurden mit zwei Enthaltungen beschlossen.
Die Anpassungen in der Nachwuchs-Leistungssportordnung wurden einstimmig beschlossen.
Gregor Weiß bedankt sich bei der Arbeitsgruppe Graduierungswesen für die engagierte Arbeit. Die neue Graduierungsordnung wurde mit einer Gegenstimme und sechs Enthaltungen beschlossen.